Jetzt Kontakt aufnehmen

Wir freuen uns von Ihnen zu hören! Zur Kontaktseite
Unverbindlich Fläche prüfen
lassen
Diese Möglichkeiten gibt es

Unsere Agri-Photovoltaikanlagen

Landwirtschaftliche Nutzung und Energiegewinnung auf einer Fläche

Agri-Photovoltaikanlagen können flexibel an landwirtschaftliche Nutzungskonzepte angepasst werden, sodass eine kombinierte Nutzung der Flächen unter den Solarmodulen weiterhin möglich bleibt. Dies schließt auch die Weidewirtschaft ein, bei der Tiere unter den Modulen grasen können und so die Flächen effizient genutzt werden. Durch die vergrößerten Abstände zwischen den Modulen wird ausreichend Platz für landwirtschaftliche Maschinen geschaffen, beispielsweise für die Ernte einheimischer Getreidesorten. Zudem bieten die Anlagen einen wirksamen Schutz vor extremen Wetterbedingungen, was insbesondere bei Dauerkulturen wie Obstbäumen oder Sträuchern von Vorteil ist.

Ein weiterer bedeutender Vorteil ist die Reduzierung der Wasserverdunstung: Unter den PV-Modulen kann diese um bis zu 80 % gesenkt werden. Dadurch eignen sich Agri-Photovoltaikanlagen besonders für Kulturen, die im Halbschatten gedeihen und einen erhöhten Wasserbedarf aufweisen.
Ihr Ansprechpartner für alle Fragen rund um unsere Agri-Photovoltaikanlagen:
Dr. Han-Chau Springer

FAQ

Ob Agri-Photovoltaik an einem bestimmten Standort eine gute Lösung ist oder nicht, ist eine individuelle Entscheidung der Flächeneigentümer. Entscheidende Faktoren sind auch die Sonneneinstrahlung in der Region, die spezifischen Anforderungen der angebauten Pflanzen sowie die Bodenbeschaffenheit. Nur so kann gewährleistet werden, dass unter den Solarpanels ausreichende Erträge erzielt werden.

Lassen Sie uns gerne über Ihre individuellen Vorstellungen sprechen!

Unter Agri-Photovoltaik lassen sich insbesondere Gemüsesorten anbauen, die entweder schattenverträglich sind oder von einem reduzierten Sonnenlichteinfall und einem gemäßigten Mikroklima profitieren.

Dazu gehören beispielsweise verschiedene Salatsorten, wie Kopfsalat und Rucola, da sie beschattet weniger anfällig für das Welken sind. Auch Spinat, Wurzelgemüse und Kohl wissen die Bedingungen unter Solarpanels zu schätzen.

Das flache Land ist generell für Agri-PV-Anlagen geeignet.

Für Hanglagen empfehlen wir spezielle Erosionsschutz-Agri-PV-Anlagen, die sowohl oberflächliche Drainagen als auch Bewässerungsanlagen integrieren.

Die genaue Ausgestaltung der Anlage hängt von der landwirtschaftlichen Nutzung ab.

 

Es gibt vier grundsätzliche Systeme:

  • Hochgeständerte Anlagen für Dauerkulturen (z. B. Obstbäume)
  • Hochgeständerte Anlagen mit einer Unterkantenhöhe von 2,10 m
  • Senkrecht geständerte Anlagen (PV-Zaun)
  • Tracker Systeme

Dann nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.