Jetzt Kontakt aufnehmen

Wir freuen uns von Ihnen zu hören! Zur Kontaktseite
Unverbindlich Fläche prüfen
lassen

Parkplätze, ehemalige Industriegebiete, Land an Autobahnen

Versiegelte Flächen wie Parkplätze oder ehemals militärisch, industriell oder gewerblich genutzte Areale (sogenannte Konversionsflächen) bieten ideale Voraussetzungen für die Errichtung von Solaranlagen. Diese Flächen sind bereits erschlossen und verfügen über bestehende Infrastruktur wie Zugangsstraßen und Stromanschlüsse. Die Umwandlung solcher Flächen in Solarparks ermöglicht eine sinnvolle Nachnutzung, unterstützt die Förderung erneuerbarer Energien und trägt zur nachhaltigen Entwicklung brachliegender oder untergenutzter Gebiete bei.

Interessant sind für uns:

  • Konversionsflächen wie ehemalige Militär-, Industrie-, Gewerbe-, Wohnungsbau- oder Verkehrsflächen
  • Flächen in Sondergebieten
  • Flächen in Gewerbe- und Industriegebieten
  • Versiegelte Flächen (z. B. Parkplätze) oder Aufschüttungen
  • Flächen, die sich im 200-Meter-Korridor von Autobahnen und Bahnstrecken befinden

 

Grün- oder Ackerflächen

Flächen mit ertragsschwachen Böden oder besonderen Herausforderungen wie einer starken Hangneigung eignen sich hervorragend für die Installation von Photovoltaikanlagen. Diese Standorte sind oft wirtschaftlich ungenutzt und bieten eine sinnvolle Möglichkeit, saubere Energie zu erzeugen.

Konventionelle Anlagen tragen zur Verbesserung der lokalen Biodiversität bei, insbesondere auf ehemals landwirtschaftlich genutzten Flächen. Sie bieten die höchste Flächeneffizienz und das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis, was die Stromproduktion besonders kostengünstig macht.

Für eine kombinierte Nutzung von Landwirtschaft und Solarenergie sind Agri-PV-Anlagen eine attraktive Option. Sie ermöglichen es, die landwirtschaftliche Nutzung zu erhalten und gleichzeitig die Einnahmen der Flächen zu steigern. Besonders geeignet sind Sonderkulturen oder Weidetierhaltung. Solarmodule werden auf erhöhten Strukturen installiert, sodass darunter genügend Platz für Pflanzenanbau oder Beweidung bleibt. Dies bietet eine nachhaltige Lösung, die Landwirtschaft und Energiegewinnung effektiv verbindet.

Besonders interessante Flächen für unsere Projekte:

  • Grün- oder Ackerflächen, auch als Agri-Photovoltaik (Kombination aus Agrar- und Solarnutzung)
  • Ertragsarmes Ackerland
  • Flächen für Sonderkulturen

Dachflächen

Photovoltaik auf Dächern – Effiziente Nutzung von ungenutztem Raum
Photovoltaik-Anlagen müssen nicht zwangsläufig am Boden errichtet werden – auch Dachflächen bieten optimale Voraussetzungen für die Installation. Besonders interessant sind Dachflächen ab einer Größe von 3 Hektar nutzbarer Fläche.

Geeignete Dachflächen für unsere Projekte:

  • Flachdächer: Sie ermöglichen eine flexible Ausrichtung der Solaranlage zur Sonne und bieten maximale Gestaltungsfreiheit.
  • Schräge Dächer: Dachflächen mit Süd-, West- oder Ost-Ausrichtung und einer Neigung von 25° bis 30° eignen sich besonders gut für eine effiziente Energiegewinnung.

Dachinstallationen nutzen bestehende Flächen sinnvoll, fördern die Produktion erneuerbarer Energien und tragen zur nachhaltigen Energieversorgung bei.

Wir pachten Ihre
ungenutzte Freifläche

Besitzen Sie eine ungenutzte Freifläche, die Sie gerne verpachten möchten? Dann sind wir der richtige Partner für Sie. Nutzen Sie unser Tool zur Flächenprüfung und erhalten Sie in wenigen Klicks ein unverbindliches Angebot von uns.

Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um Freiflächen:
Luisa Minnerop

FAQ

Dachflächen sind für uns ab einer Größe von 1000 m² nutzbare Fläche interessant.

Für die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen ist es wichtig, dass es während der Pachtdauer keinen Sanierungsbedarf gibt. Nötige Sanierungsarbeiten müssen vor der Installation der Anlage errichtet werden.

Wir interessieren uns sowohl für Flächen, die sich für eine Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz eignen, als auch für solche, bei denen das nicht der Fall ist.

Nein. Grund dafür ist, dass wir sind deutschlandweit aktiv sind und die durchschnittlichen Bodenpunktzahlen regional unterschiedlich sind. Es ist also von Region zu Region unterschiedlich, was als guter Boden gilt, eine deutschlandweit gleiche Grenze würde dem nicht gerecht werden.

Dann nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.